Häufige Fragen

Alles was Sie über Leeway wissen müssen

Wonach suchen Sie?

Scores & Ratings

Leeway-Score, Business-Rating, Market-Fit, Cycle-Rating

Erste Schritte

Wie starte ich mit Leeway?

Funktionen

Rank & Screen, Depot-Check, Vergleich, Marktanalyse

Abonnement

Preise, Limits, Kündigung, Support

Scores & Ratings

Verstehen Sie die Kernbewertungen von Leeway

Was ist der Leeway‑Score und wie funktioniert er?

Der Leeway-Score ist unsere Hauptkennzahl. Er verdichtet das Business-Rating (Modellqualität, mehrjährig), Market-Fit-Rating (aktuelle Fundamentaldaten, 18 KPIs, prognostiziert) und Cycle-Rating (Timing) zu einem Wert von 0–100. Alle drei Teile sind gleich gewichtet – so entsteht eine balancierte Gesamtbewertung aus Qualität, Lage und Zeitpunkt.

Warum diese Kombination?

  • Qualität (Business) bestimmt, was Sie besitzen.
  • Fundamentallage (Market‑Fit) bestimmt, wie gut das Unternehmen aktuell dasteht.
  • Timing (Cycle) bestimmt, wann Sie einsteigen.

Interpretation

  • 75–100: sehr attraktiv – drei von drei Perspektiven sprechen überwiegend dafür.
  • 50–75: attraktiv – Details prüfen (Faktoren, Peer‑Group, Preiseintritt).
  • 25–50: neutral – selektiv; bessere Alternativen suchen.
  • < 25: unattraktiv – nur in Sondersituationen.

So wenden Sie ihn an

  • Ranking: Nutzen Sie den Leeway-Score als erste Sortierung in Rank & Screen.
  • Triaging: In der Einzelaktie erläutern Faktordetails und die Bewertungsentwicklung das "Warum" hinter der Zahl.
  • Entscheidung: Hoher Leeway-Score + gutes Cycle-Rating = beste Chancen/Risiko‑Kombination. Hoher Score bei schwachem Timing → beobachten/abstauben.

Hinweise

  • Bei kurzer Historie (z. B. Neuemissionen) ist die Aussagekraft geringer – prüfen Sie die Teil‑Scores.
  • Der Score ist marktadaptiv: Market-Fit-Rating passt sich dem Regime an; dadurch bleibt die Gesamtbewertung robust über unterschiedliche Marktphasen.

Wie funktioniert das Business‑Rating?

Das Business-Rating bewertet die innere Qualität eines Unternehmens: Skalierbarkeit, Wettbewerbsvorteile, Krisenrobustheit, Kapitalallokation, Management und Kundenrelevanz. Grundlage ist ein mehrstufiger KI‑Prozess (LLM‑Analysen mit strukturierten Prompts) mit anschließendem automatischem Fact‑Checking.

Worauf wird geschaut?

  • Skalierung & Effizienz: Kann das Unternehmen profitabel wachsen?
  • Moats & Wettbewerb: Netzwerkeffekte, Wechselkosten, IP, Marktmacht.
  • Resilienz: Umgang mit Krisen/Disruption; Liefer‑/Regulierungsrisiken.
  • Kundenwert: Nutzen, Preissetzungsmacht, Abhängigkeit der Kunden.
  • Kapitalallokation: Reinvestitionen, M&A‑Qualität, Dividendenpolitik.
  • Governance & Kultur: Managementqualität, Transparenz, Anreize.

Wie lese ich den Score?

  • 70–100: hervorragendes Geschäftsmodell – struktureller Rückenwind wahrscheinlich.
  • 40–70: gutes Geschäftsmodell – Stärken überwiegen, Details prüfen.
  • 10–40: durchschnittlich – selektiv; Zyklus/Preis müssen kompensieren.
  • < 10: schwach – nur mit starker Sonderstory.

Praxis

  • Nutzen Sie das Business-Rating als Langfrist‑Filter (mehrjährige Perspektive).
  • Kombinieren Sie mit Market-Fit-Rating (aktuelle Fundamentallage) und Cycle-Rating (Timing).
  • In der Einzelaktie finden Sie Texte zu den Kategorien und eine Gesamtwertung.

Hinweis: KI‑Urteile werden automatisch überprüft durch Perplexity geprüft.

Wie funktioniert das Market‑Fit‑Rating?

Das Market-Fit-Rating misst, wie gut ein Unternehmen aktuell aufgestellt ist – mit Blick auf stabile, überdurchschnittliche Renditen. Er basiert auf 18 Fundamentalkennzahlen, die über mehrere Jahre geglättet und mit einer Prognose versehen werden.

Was steckt drin?

  • Rentabilität (u. a. Margen, CFROI, ROE)
  • Finanzen (Verschuldung, EK‑Quote, Dynamik)
  • Preis/Leistung (Bewertungsrelationen wie KGV/KUV/KBV)

Die KI sucht statistisch robuste Kombinationen dieser Kennzahlen – je nach Unternehmenstyp und Marktphase – und optimiert den Score auf erwartete Rendite bei vertretbarem Risiko.

Wie nutze ich den Score?

  • Screening: Sortieren Sie nach Market-Fit-Rating und bilden Sie eine Shortlist.
  • Verständnis: Öffnen Sie die Einzelaktie und prüfen Sie die Faktordetails (Tabellen/Charts) – sehen Sie, was den Score treibt.
  • Vergleich: Nutzen Sie Peer‑Group und Vergleich, um bessere Alternativen im selben Universum zu finden.

Wichtig

  • Market-Fit-Rating bewertet die Unternehmenslage, nicht das Timing. Kombinieren Sie mit dem Cycle-Rating.
  • Kein starres Value/Growth‑Denken: Der Score ist marktadaptiv. In einem Value‑Regime werden oft stabile Finanzen und vernünftige Bewertungen bevorzugt; in einem Growth‑Regime können hohe Preise bei starkem Wachstum die bessere Kombination sein – der Algorithmus lernt das aus der Historie.

Detaillierte Market-Fit-Rating-Erklärung mit Methodik und Beispielen

Wie funktioniert das Cycle‑Rating (Timing)?

Timing beantwortet die Frage: Ist jetzt ein guter Moment? Das Cycle-Rating vergleicht die aktuelle Bewertung einer Aktie mit ihrer eigenen Historie – nicht mit dem Markt oder Peers.

Worum geht's?

Aktien schwanken in Zyklen. Phasen relativer Unterbewertung (historisch günstig) werden meist von Überbewertung (historisch teuer) abgelöst – und umgekehrt. Das Cycle-Rating ordnet die Gegenwart in diese Historie ein.

Kernbausteine

  • Mehrere Bewertungskennzahlen (u. a. KGV, KUV, KBV, Dividendenrendite) werden kombiniert und gegen die eigene Historie der Aktie normalisiert.
  • Der Ergebniswert liegt zwischen 0–100. Höher = relativ günstiger Bereich (historisch eher Kaufzonen), niedriger = relativ teuer.

Wie lese ich die Signale?

  • 80–100: historisch günstig – Aufstocken prüfen, neue Positionen bevorzugen.
  • 50–80: fair bis leicht günstig – Halten/selektiv kaufen.
  • 20–50: fair bis leicht teuer – Zurückhaltung; nur sehr starke Qualität kaufen.
  • 0–20: historisch teuer – Gewinne sichern/reduzieren erwägen.

Best Practices & Grenzen

  • Niemals isoliert verwenden: Timing verbessert gute Setups – es ersetzt sie nicht.
  • Staffeln Sie Einstiege/Ausstiege; Signale sind probabilistisch, keine Garantien.
  • Bei strukturellen Brüchen (Geschäftsmodell ändert sich) ist die Historie weniger aussagekräftig – kombinieren Sie mit dem Business-Rating.

Beispiel

Eine Aktie mit starkem Market-Fit-Rating liegt aktuell bei 85 im Cycle-Rating: historisch günstig. Ergebnis: Einsteigsfenster – Position eröffnen oder aufstocken und später bei Werten < 30 tendenziell Gewinne sichern.

Erste Schritte

So starten Sie optimal mit Leeway

Wie starte ich am besten mit Leeway?

Leeway hilft Ihnen, in drei Schritten von der Idee zur Entscheidung zu kommen: finden (Rank & Screen), verstehen (Einzelaktie) und timen (Marktanalyse).

Der zentrale Kompass ist der Leeway-Score. Er bündelt:

  • Business-Rating: Qualität des Geschäftsmodells und langfristige Chancen.
  • Market-Fit-Rating: 18 Fundamentalkennzahlen (geglättet und prognostiziert) – optimiert auf stabile, gute Renditen.
  • Cycle-Rating: Einordnung der aktuellen Bewertung im historischen Kontext – ist die Aktie eher günstig oder teuer?

So starten Sie in 60 Sekunden

  1. Öffnen Sie Rank & Screen, wählen Sie Land/Sektor/Marktkapitalisierung.
  2. Sortieren Sie nach Leeway-Score oder gezielt nach Market-Fit-Rating.
  3. Klicken Sie auf eine Aktie, prüfen Sie auf der Detailseite die wichtigsten Faktoren und das Cycle-Rating.

Tipp: Die Info‑Symbole erklären Begriffe und Vorgehen direkt im Kontext. Für kostenlose Nutzer sind neueste Daten teilweise ausgeblendet – ein 14‑Tage‑Test schaltet alles frei.

Funktionen

Alle Tools und Features im Detail

Wie funktioniert Rank & Screen?

Finden Sie in Sekunden passende Aktien. Nutzen Sie Filter für Land/Kontinent, Sektor/Industrie und Marktkapitalisierung und sortieren Sie nach:

  • Leeway-Score – die beste Gesamtbewertung.
  • Market-Fit-Rating – Fundamentalkraft mit Prognose.
  • Preis/Leistung, Rentabilität, Finanzen – gezielte Teilbereiche.

So gehen Sie vor: Setzen Sie 1–2 Filter, sortieren Sie, öffnen Sie die Einzelaktie. Dort sehen Sie Detail‑Charts, Peer‑Group und die wichtigsten Faktoren je Kategorie.

Hinweis: Für freie Nutzer ist der Länderscope eingeschränkt; Investor/Trader schaltet weltweite Daten und die neuesten Werte frei.

Wie funktioniert der Depot‑Check?

Der Depot‑Check bündelt Ihre Watchlist, zeigt Chancen/Risiken und erleichtert die Pflege eines balancierten, diversifizierten Depots.

  • Hinzufügen: direkt aus Rank & Screen oder der Detailseite.
  • Prüfen: zentrale Kennzahlen und Ratings pro Wert; schnelle Erkennung von Ausreißern.
  • Handeln: Alternativen über Peer‑Groups und Vergleich finden.

Ziel: In wenigen Minuten sehen, wo Handlungsbedarf besteht – halten, reduzieren, ersetzen.

Wie funktioniert die Marktanalyse und das Timing?

Unsere Marktanalyse beantwortet die Frage: Wie steht der Gesamtmarkt heute? Sie kombiniert Sentiment (Stimmung/Positionierung) mit Orderflow‑Signalen (Smart‑ vs. Dumb‑Money). Ergebnis sind zwei komplementäre Signale und tägliche/ wöchentliche Kommentare.

Die zwei Signale

  • Kurzfristiges Signal (täglich): Aggregiert Optionsfluss und kurzfristige Stimmungsindikatoren. Zeigt die wahrscheinliche Tages‑/Wochenrichtung. Für Free/Investor mit Verzögerung.
  • Langfristiges Signal (wöchentlich): Regime‑Indikation (Risikoneigung ↑/↓). Dient zur Gewichtungssteuerung (mehr/weniger Aktienrisiko).

Wie wird das berechnet?

  • Sentiment: Angst‑Index und weitere Stimmungsmaße (Umfragen, Positionierungsdaten) werden geglättet.
  • Smart‑/Dumb‑Money: Optionsmarkt‑Ströme (Kauf/Absicherung) werden relativ bewertet.
  • Beide Welten werden zu klaren Ampelsignalen zusammengeführt (Günstige/Risikoreiche Marktphasen).

Interpretation

  • Grün (positiv): Rückenwind – Positionen laufen lassen, selektiv aufstocken.
  • Gelb (neutral): Selektivität erhöhen, Stops nachziehen.
  • Rot (negativ): Risiko reduzieren, Exposure verringern, Neueinstiege zurückstellen.

Anwendung

  1. Nutzen Sie das Langfristsignal für die Gesamtgewichts‑Entscheidung (z. B. 60% vs. 90% Aktienanteil).
  2. Nutzen Sie das Kurzfristsignal für Taktik (Zukäufe staffeln, Gewinnmitnahmen timen, Stops anpassen).
  3. Lesen Sie die täglichen und wöchentlichen Kommentare, um Gründe und Levels zu verstehen (Unterstützung/Widerstand).

Best Practices

  • Kombinieren Sie Markt‑Timing mit Einzelaktien‑Qualität (Business/Market‑Fit). Rückenwind + Qualität = beste Trefferquote.
  • Keine Garantie: Signale sind probabilistisch. Arbeiten Sie mit Staffelungen und Risikobudgets.
  • Transparenz: Historien der Indikatoren (Angst‑Index, Smart‑Money) sind im Tab „Sentiment" visualisiert.

Hinweis: Einige Signale sind für Free/Investor zeitverzögert. Ein Pro‑Zugang schaltet Echtzeit frei.

Wie funktioniert der Aktien‑Vergleich?

Der Aktien-Vergleich zeigt Ihnen fundamentale Kennzahlen mehrerer Aktien nebeneinander – ideal für die finale Entscheidung zwischen Kandidaten.

Was Sie vergleichen können

  • Hauptbewertungen: Leeway-Score, Market-Fit-Rating, Cycle-Rating, Business-Rating
  • Fundamentalkennzahlen: Rentabilität, Finanzen, Bewertung (18 KPIs)
  • Basisdaten: Marktwert, Land, Sektor, Industrie
  • Historische Entwicklung: Mehrjährige Trends (erweiterte Ansicht)

So funktioniert der Vergleich

  1. Aktien hinzufügen: Suchen Sie über das Suchfeld oder nutzen Sie Peer-Group-Vorschläge
  2. Kennzahlen prüfen: Alle Werte sind farbkodiert (grün = gut, rot = schlecht)
  3. Alternativen finden: Peer-Group zeigt ähnliche Unternehmen aus derselben Branche
  4. Historie erweitern: Klicken Sie auf "Gesamte Historie" für mehrjährige Trends

Peer-Group-Funktion

Basierend auf Industrie/Sektor und Marktkapitalisierung werden automatisch ähnliche Unternehmen vorgeschlagen. Ein Klick fügt sie zum Vergleich hinzu – ideal um bessere Alternativen zu finden.

Best Practices

  • Maximal 4–6 Aktien gleichzeitig vergleichen für bessere Übersicht
  • Fokus auf Stärken/Schwächen: Welche Kennzahlen sind entscheidend für Ihre Strategie?
  • Kombinieren Sie mit Einzelaktien-Analyse: Vergleich für Auswahl, Detailseite für Verständnis

Hinweis: Für kostenlose Nutzer sind Limits gesetzt. Ein Premium-Account schaltet mehr Vergleiche und neueste Daten frei.

Abonnement & Technisches

Alles zu Preisen, Limits und Support

Was ist der Unterschied zwischen Free, Investor und Trader?

Leeway bietet drei verschiedene Abonnements an:

  • Free: Grundfunktionen mit eingeschränktem Datenzugang (hauptsächlich Deutschland), zeitverzögerte Signale
  • Investor: Vollzugang zu allen 25.000+ Aktien weltweit, wöchentliche Marktkommentare, neueste Daten
  • Trader: Alles vom Investor plus tägliche Orderflow‑Analysen, Echtzeit‑Signale, erweiterte Peer‑Groups

Alle Abonnements können 14 Tage kostenlos getestet werden und sind jederzeit kündbar.

Wie viele Aktien kann ich vergleichen?

Die Anzahl der vergleichbaren Aktien hängt von Ihrem Abonnement ab:

  • Free: Bis zu 3 Aktien gleichzeitig
  • Investor: Bis zu 6 Aktien gleichzeitig
  • Trader: Bis zu 10 Aktien gleichzeitig

Bei Überschreitung der Limits erscheinen entsprechende Hinweise zur Account‑Upgrade.

Welche Kennzahlen werden analysiert?

Leeway analysiert 18 fundamentale Kennzahlen in drei Kategorien:

  • Rentabilität: ROE, Margen, CFROI, Gewinnwachstum
  • Finanzen: Verschuldung, Eigenkapitalquote, Liquidität, Kapitalstruktur
  • Preis/Leistung: KGV, KUV, KBV, Dividendenrendite, Bewertungsrelationen

Alle Kennzahlen werden über mehrere Jahre geglättet und mit einer Prognose versehen.

Wie aktuell sind die Daten?

Die Datenaktualität variiert je nach Abonnement:

  • Free: Teilweise zeitverzögerte Daten (bis zu 1 Woche)
  • Investor/Trader: Neueste verfügbare Daten, meist innerhalb von 24 Stunden

Geschäftsberichte werden sobald verfügbar eingepflegt. Bei fehlenden Daten werden entsprechende Hinweise angezeigt.

Was bedeutet 'Discontinued' bei einer Aktie?

Eine Aktie wird als "Discontinued" markiert, wenn:

  • Das Unternehmen nicht mehr an der Börse gehandelt wird
  • Die Datenlage unzureichend für eine zuverlässige Analyse ist
  • Das Unternehmen fusioniert oder übernommen wurde

In solchen Fällen werden die Bewertungen eingestellt und entsprechende Hinweise angezeigt.

Wie funktionieren die Peer‑Groups?

Peer‑Groups werden automatisch basierend auf folgenden Kriterien erstellt:

  • Industrie/Sektor: Ähnliche Geschäftsmodelle
  • Marktkapitalisierung: Vergleichbare Unternehmensgröße
  • Region: Geografische Nähe (bei Bedarf)

Sie können auch eigene Peer‑Groups erstellen, um spezifische Vergleiche anzustellen.

Wie zuverlässig sind die Prognosen?

Leeway arbeitet mit probabilistischen Modellen, keine Garantien:

  • Alle Signale basieren auf historischen Daten und statistischen Mustern
  • Marktbedingungen können sich ändern und historische Muster durchbrechen
  • Kombinieren Sie immer mehrere Perspektiven (Business, Market‑Fit, Cycle)
  • Arbeiten Sie mit Risikobudgets und Staffelungen

Die Methodik wird kontinuierlich an neue Marktbedingungen angepasst.

Kann ich die Analysen für mein Portfolio nutzen?

Ja, Leeway ist speziell für Portfoliomanagement entwickelt:

  • Depot‑Check: Überwachen Sie Ihre bestehenden Positionen
  • Diversifikation: Prüfen Sie Sektor‑, Länder‑ und Größenverteilung
  • Alternativen: Finden Sie bessere Aktien in der gleichen Peer‑Group
  • Timing: Nutzen Sie Marktsignale für Gewichtungsentscheidungen

Kombinieren Sie fundamentale Qualität mit Markt‑Timing für optimale Ergebnisse.

Wie oft werden die Analysen aktualisiert?

Die Update‑Frequenz variiert je nach Datenquelle:

  • Geschäftsberichte: Sobald verfügbar (meist quartalsweise)
  • Kursdaten: Täglich für Cycle‑Rating und Marktanalyse
  • Business‑Rating: Bei neuen Geschäftsberichten oder bedeutenden Änderungen
  • Market‑Fit: Kontinuierlich mit neuen Fundamentaldaten

Sie werden über wichtige Updates per E‑Mail informiert (bei Investor/Trader).

Gibt es eine mobile App?

Leeway ist als responsive Web‑App entwickelt und funktioniert optimal auf allen Geräten:

  • Vollständige Funktionalität auf Smartphones und Tablets
  • Optimierte Darstellung für Touch‑Screens
  • Keine Installation erforderlich
  • Immer aktuelle Version ohne Updates

Für beste Erfahrung empfehlen wir die Nutzung im Browser auf Desktop‑Geräten.

Wie kann ich mein Abonnement kündigen?

Die Kündigung ist jederzeit möglich:

  • Gehen Sie zu Ihren Accountdetails
  • Klicken Sie auf "Abo ändern"
  • Wählen Sie "Kündigen"
  • Bestätigen Sie die Kündigung

Ihr Zugang bleibt bis zum Ende der aktuellen Abrechnungsperiode aktiv. Eine Rückerstattung für ungenutzte Zeit ist nicht möglich.

Weitere Fragen?

Falls Sie hier keine Antwort finden, helfen wir Ihnen gerne weiter

E-Mail schreiben
© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)