Leeway Scoring

Die Algorithmen der Leeway-Methode analysieren die Daten der letzten drei Jahre und ermitteln daraus für den aktuellen Marktzustand die passendsten Muster und Konfigurationen. Leeway berechnet mit einer Auswahl von 18 ausgewählten Fundamentalkennzahlen die Bewertung des Unternehmens nach den statistischen Verhaltensmustern dieses Zeitraumes.

Anhand seiner Rahmendaten, wie Sektor, Land oder Marktwert, wird jedes Unternehmen in eine Gruppe aufgenommen. Dieser Schritt des Clusterings erlaubt die Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Unternehmen. Ein Immobilienkonzern operiert anders als ein Tech-Spezialist. Mittels Clustering gruppieren die Algorithmen Unternehmen in vergleichbare Gruppen und können so Typ-spezifisch analysieren.

Was ist eine "gute Aktie"?

Für eine optimale Aktie zur Entwicklung eines stabilen Portfolios identifizierten wir in der Entwicklung drei Kernkomponenten: Performance (Total Return inkl. Dividende), Gewinnwahrscheinlichkeit und die Standardabweichung der Prognosestreuung. Einfach ausgedrückt soll ein erfolgversprechendes Investment mit hoher Wahrscheinlichkeit Rendite erwirtschaften und diese Rendite sollte möglichst hoch sein, sowie möglichst präzise kalkulierbar sein. Das Ranking ermittelt damit absolut betrachtet die besten Aktien auf Sicht eines Jahres.

Wie funktioniert die Bewertung?

Dafür werden die Kennzahlen (Margen, Wachstumsraten, Schulden, Bewertungen, Dividenden) um extreme Ausreißer bereinigt und fehlende Werte auf einen mittleren Default-Wert gesetzt. Dann wird ein gewichteter Durchschnitt aus den Daten der letzten Jahre sowie einer trendbasierten Prognose berechnet. Dieser Durchschnitt wird in den Backtests in den korrespondierenden Topf eingruppiert.

ASML Beispiel

Zum Beispiel erhält der Algorithmus für ASML als Kennzahl die Eigenkapitalrendite von 34,04 %. Damit kommt ASML für die Eigenkapitalrendite in den Backtest-Topf von Unternehmen mit der Rendite von 30 bis 50 %. Aktien aus den Clustern von ASML mit diesen Eigenkapitalrenditen haben eine durchschnittliche jährliche Performance von 14,6 % erzielt.

Wie entstehen daraus die Leeway Scores?

Die durchschnittlichen jährlichen Werte des Backtests wie die genannte Performance sowie Gewinnwahrscheinlichkeit, Standardabweichung und auch Häufigkeit wird zum Leeway Score zusammengefasst. Dieser Leeway Score wird wie beschrieben für jede Kennzahl ermittelt und führt gleichgewichtet zu drei Kategorie-Scores Rentabilität, Finanzen und Bewertung sowie dann letztlich zum endgültigen Leeway-Score bzw. Market Fit Score der Aktie insgesamt.

Zusätzlich zum Market Fit Score berechnet Leeway auch die Growth und Value Scores. Dafür werden nur die Leeway Bewertungen für die Kategorien Rentabilität und Finanzen berücksichtigt und im zweiten Schritt klassische Growth und Value Aspekte bewertet. Für Growth wird eine niedrige Bewertung und defensive Finanzen (niedrige Schulden, hohes Eigenkapital, solide Ausschüttungsquote) negativ bewertet. Für Value drehen wir das System um. Niedrige Bewertung wird positiv bewertet und ebenso wie eine defensive und solide Aufstellung der finanziellen Situation.

Volle Transparenz!

Die benutzten Kennzahlen und ihre Werte sind alle auf den Detailseiten der Aktien zu sehen. Die Verteilung der Kennzahlen findet sich ebenfalls auf der Seite im Reiter Kennzahlen.

© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)