17.03.2021

Coca Cola - Dividende in Gefahr?

Autor: Leeway• 2 Min. Lesezeit

Ein interessanter Beitrag von MeineAktien auf Instagram zur Ausschüttungsquote von Coca-Cola hat uns neugierig gemacht. Daher haben wir uns das Thema auch noch einmal genau angeschaut. Die Ausschüttungsquote ist wirklich ein spannender Fall.

Coca Cola Dividende und Ausschüttungsquote

Obwohl sich Quote etwas normalisiert hat, wurde 2020 fast der gesamte Gewinn ausgeschüttet. Im Durchschnitt der letzten 4 Jahre und unter Berücksichtigung des Trends kommen wir auf 86,5 % des Gewinns, der in Dividenden fließt. Der Trend ist im Groben zwar deutlich abwärts gerichtet, aber das liegt vor allem an dem gigantischen Ausrutscher von 2017. Von 2019 auf 2020 stieg die Ausschüttungsquote wieder auf über 90 % an.

Coca Cola Ausschüttungsquote Peergroup und Auswirkung

Eine Dividendenzahlung von mehr als 30 % des Gewinns führt zu Einbußen in der Gesamtperformance einer Aktie. Bis zu 70 % wird dieser Effekt größtenteils durch geringere Volatilität aufgewogen. Dieser Effekt kommt spätestens, wenn der gesamte Gewinn ausgeschüttet wird, aber auch abhanden. Gleichzeitig fällt die erwartete Performance kontinuierlich weiter.

Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?

Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.

Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar

Coca-Cola Cashflow vs. Dividende

Besonders interessant ist aber der Cashflow. Der stagniert seit zehn Jahren und kann aufgrund der steigenden Zinszahlungen die Kosten kaum noch decken. Die extremen Auswirkungen von einem leicht gesunkenen Cashflow 2017 und 2018 kann man deutlich in den Ausschüttungsquoten von 100 % bzw. sogar 500 % dieser Jahre sehen. Wenn der Cashflow die Kosten nicht mehr decken kann, beginnt das Unternehmen die Dividende aus der Konzernsubstanz anstatt aus laufenden Geldern auszuschütten. Dann muss über kurz oder lang die Dividende gekürzt werden, sofern sich die Bilanz nicht bessert.

 

Lars Wißler besitzt keine der erwähnten Aktien. PWP Leeway besitzt keine der erwähnten Aktien.

26.10.2025

ChatGPT, Claude, Perplexity – welche KI eignet sich am besten für die Aktienanalyse? Die Antwort: Jede hat ihre Stärken, aber keine kann alles. Wir zeigen, wofür sich welches Tool wirklich eignet – und warum die Kombination spezialisierter Systeme am Ende die besseren Entscheidungen ermöglicht.


10.03.2025

Während die geplante 500-Milliarden-Investitionsoffensive von CDU, CSU und SPD kurzfristig wirtschaftliche Impulse verspricht, droht Deutschland langfristig in einer Schuldenfalle zu versinken und strukturelle Reformen zu verpassen. Der Koalitionskompromiss bedient zwar geschickt verschiedene Wählergruppen, verschiebt jedoch die wirklich schwierigen Entscheidungen in die Zukunft – mit potenziell gravierenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, demografische Entwicklung und finanzielle Stabilität.


26.01.2025

Trump ist zurück – und mit ihm neue Herausforderungen für Europa und die Märkte. Wie beeinflussen seine politischen Entscheidungen die transatlantische Partnerschaft und welche Chancen ergeben sich daraus? Jetzt lesen, wie wir von den geopolitischen Veränderungen profitieren können!


08.10.2024

Die Deutsche Telekom, einst Symbol der TMT-Blase und mit über 90% Kursverlust nach deren Platzen, hat sich zur globalen Spitzenkraft im Telekommunikationsmarkt gewandelt. Heute erzielt das Unternehmen mehr Gewinne als alle anderen europäischen Wettbewerber zusammen und belegt Platz 11 im globalen Ranking der wertvollsten Marken. Am 10. und 11. Oktober 2024 präsentiert die Telekom ihre neuen Ziele – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Ist die Aktie ein attraktives Investment?


11.07.2024

Das neueste Feature von Leeway zeigt klar die Chancen bei Tesla. In den letzten Monaten hat sich Tesla in der Spitze fast verdoppelt - begleitet von medialem Unverständnis. Die neuen Bewertungshistorien zeigen: der Anstieg war abzusehen.


© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)