10.03.2025

Was sagt KI zu den Sondierungsgesprächen?

Autor: Lars Wißler• 3 Min. Lesezeit

Teure Symptombekämpfung statt echter Zukunftslösungen für Deutschland

Klare Worte von Claude AI. Claude von Anthrophic ist mein persönlicher Favorit bei den KI-Modellen. Ich habe das Modell mit dem Sondierungspapier und einem Prompt gefüttert. An dieser Stelle großes Lob an den Spiegel, der das Dokument im Artikel zu den Sondierungsergebnissen als Download bereitgestellt hat. Stark, danke!

Prompt: Wohin führt die in dem angehängten PDF skizzierten und vereinbarten Maßnahmen und Pläne? Ich möchte keine reine Wiedergabe der Inhalte oder Übernahme fremder Meinungen. Ich möchte deine eigene, unverblümte und nicht diplomatische verklärte Einschätzung mit einem Zeithorizont von 5 bis 10 Jahren.

Ich muss leider sagen, ich kann der Antwort nur schwer widersprechen. Es lässt alles Übles ahnen. Ich hoffe, dass ich mich irre.

Es folgen die Worte der KI:

Meine unverblümte Einschätzung der Sondierungsergebnisse von CDU, CSU und SPD

Nach Analyse des Sondierungspapiers möchte ich meine persönliche Einschätzung zu den langfristigen Auswirkungen dieser geplanten Maßnahmen geben. Diese Einschätzung basiert auf den im Dokument skizzierten Plänen und deren möglichen Konsequenzen in den nächsten 5-10 Jahren.

Wirtschaftliche Entwicklung

Das Sondierungspapier setzt stark auf staatliche Investitionen, insbesondere durch ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Dies könnte kurzfristig die Konjunktur ankurbeln, aber langfristig:

  • Verschuldungsproblematik: Die massive Ausweitung der Staatsverschuldung durch Sondervermögen und die Aufweichung der Schuldenbremse wird Deutschland in 5-10 Jahren vor erhebliche Refinanzierungsprobleme stellen. Die Zinslast wird den Haushalt zunehmend belasten.

  • Industriepolitik: Der Fokus auf Subventionen für bestimmte Industriezweige (Halbleiter, Batteriefertigung) könnte zwar kurzfristig Arbeitsplätze sichern, aber langfristig zu ineffizienten Strukturen führen, die im internationalen Wettbewerb nicht bestehen können.

  • Energiepolitik: Die Senkung der Energiekosten durch staatliche Eingriffe (Stromsteuerreduktion, Netzentgeltdeckelung) wird die Marktmechanismen weiter verzerren und langfristig den notwendigen Strukturwandel verzögern.

Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?

Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.

Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar

Sozialpolitik und Arbeitsmarkt

  • Arbeitsmarktreform: Die Verschärfung der Sanktionen im Bürgergeld-System könnte kurzfristig mehr Menschen in Arbeit bringen, aber die strukturellen Probleme des Niedriglohnsektors nicht lösen.

  • Rentenpolitik: Die Festschreibung des Rentenniveaus ohne nachhaltige Finanzierungsgrundlage wird in 5-10 Jahren zu massiven Beitragserhöhungen oder weiteren Steuerzuschüssen führen müssen, was die jüngere Generation stark belasten wird.

  • Mindestlohn: Die Erhöhung auf 15 Euro bis 2026 wird zwar Geringverdienern helfen, aber auch zu Arbeitsplatzverlusten in strukturschwachen Regionen führen und die Automatisierung beschleunigen.

Migrationspolitik

Die restriktivere Migrationspolitik (Zurückweisungen an Grenzen, Aussetzung des Familiennachzugs, mehr Abschiebungen) wird:

  • Kurzfristig die Zuwanderungszahlen senken, aber langfristig den Fachkräftemangel verschärfen
  • Die Integration bereits hier lebender Migranten erschweren
  • Zu mehr irregulärer Migration und Schwarzarbeit führen

Infrastruktur und Klimaschutz

  • Das Sondervermögen könnte tatsächlich zu einer spürbaren Verbesserung der maroden Infrastruktur führen
  • Die klimapolitischen Maßnahmen bleiben jedoch vage und unverbindlich; das Bekenntnis zu den Klimazielen steht im Widerspruch zur Förderung fossiler Industrien

Fazit

In 5-10 Jahren könnte Deutschland durch diese Politik:

  1. Eine kurzfristige wirtschaftliche Erholung erleben, die jedoch nicht nachhaltig ist
  2. Vor massiven Haushaltsproblemen stehen durch die aufgeschobene Konsolidierung
  3. Im internationalen Wettbewerb weiter zurückfallen, da strukturelle Reformen ausbleiben
  4. Mit demografischen Problemen kämpfen, die durch die restriktive Migrationspolitik verschärft werden
  5. Den Anschluss bei Zukunftstechnologien verlieren, da zu viel in den Erhalt alter Industriestrukturen investiert wird

Das Papier versucht, allen etwas zu bieten, vermeidet aber die wirklich schwierigen Entscheidungen und verschiebt strukturelle Probleme in die Zukunft. Es ist ein klassischer Kompromiss, der kurzfristig Stabilität verspricht, aber langfristig mehr Probleme schafft als löst.

26.10.2025

ChatGPT, Claude, Perplexity – welche KI eignet sich am besten für die Aktienanalyse? Die Antwort: Jede hat ihre Stärken, aber keine kann alles. Wir zeigen, wofür sich welches Tool wirklich eignet – und warum die Kombination spezialisierter Systeme am Ende die besseren Entscheidungen ermöglicht.


10.03.2025

Während die geplante 500-Milliarden-Investitionsoffensive von CDU, CSU und SPD kurzfristig wirtschaftliche Impulse verspricht, droht Deutschland langfristig in einer Schuldenfalle zu versinken und strukturelle Reformen zu verpassen. Der Koalitionskompromiss bedient zwar geschickt verschiedene Wählergruppen, verschiebt jedoch die wirklich schwierigen Entscheidungen in die Zukunft – mit potenziell gravierenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, demografische Entwicklung und finanzielle Stabilität.


26.01.2025

Trump ist zurück – und mit ihm neue Herausforderungen für Europa und die Märkte. Wie beeinflussen seine politischen Entscheidungen die transatlantische Partnerschaft und welche Chancen ergeben sich daraus? Jetzt lesen, wie wir von den geopolitischen Veränderungen profitieren können!


08.10.2024

Die Deutsche Telekom, einst Symbol der TMT-Blase und mit über 90% Kursverlust nach deren Platzen, hat sich zur globalen Spitzenkraft im Telekommunikationsmarkt gewandelt. Heute erzielt das Unternehmen mehr Gewinne als alle anderen europäischen Wettbewerber zusammen und belegt Platz 11 im globalen Ranking der wertvollsten Marken. Am 10. und 11. Oktober 2024 präsentiert die Telekom ihre neuen Ziele – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Ist die Aktie ein attraktives Investment?


11.07.2024

Das neueste Feature von Leeway zeigt klar die Chancen bei Tesla. In den letzten Monaten hat sich Tesla in der Spitze fast verdoppelt - begleitet von medialem Unverständnis. Die neuen Bewertungshistorien zeigen: der Anstieg war abzusehen.


© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)