Von Anko Beldsnijder und Richard Burkhardt - avant garde capital
Der Börsengang der Deutschen Telekom im Jahr 1996 machte das Unternehmen zu einem der Aushängeschilder der Dotcom-Blase. Viele Investoren verloren jedoch das Interesse, als die Aktie nach dem Platzen der Blase im Jahr 2000 um über 90 % fiel. Seitdem hat sich die Deutsche Telekom über zwei Jahrzehnte im Schatten bewegt. Doch ist dieses Bild heute noch gerechtfertigt?
Genau wie Bayern München, deren Trikotsponsor die Deutsche Telekom seit 2002 ist, hat sich das Unternehmen zur globalen Spitzenklasse im Telekommunikationsmarkt entwickelt. Wussten Sie, dass die Deutsche Telekom heute mehr Gewinn erzielt als alle anderen europäischen Telekomunternehmen zusammen? Oder dass sie im globalen Ranking der 500 wertvollsten Marken den 11. Platz belegt? Nach einer Dekade der Outperformance hat die Deutsche Telekom eine Marktkapitalisierung erreicht, die der aller europäischen Telekommunikationsunternehmen entspricht. Aber was macht die Aktie zu einem attraktiven Investment?
Die Übernahme von VoiceStream (heute T-Mobile US) im Jahr 2000, zunächst kritisch beäugt, legte den Grundstein für den heutigen Erfolg. Unter der Führung von Timotheus Höttges, seit 2014 CEO, hat sich die Deutsche Telekom durch kluge Entscheidungen und Investitionen als Branchenführer etabliert. T-Mobile US, mit 51 % im Besitz der Deutschen Telekom, ist der Hauptwachstumstreiber. Nach der Fusion mit Sprint im Jahr 2020 profitiert das Unternehmen von einem überlegenen Mobilfunknetz und einem wachsenden US-Markt. Bis 2027 plant T-Mobile US, 50 Milliarden US-Dollar an seine Aktionäre zurückzuzahlen, was auch der Deutschen Telekom zugutekommt.
Auch außerhalb der USA zeigt das Unternehmen Wachstum. Seit 2020 wächst das Deutschlandgeschäft um durchschnittlich 3 % pro Jahr, getrieben durch Investitionen in Netzqualität und Kundenzufriedenheit. Ähnliche Wachstumsraten werden auch im übrigen Europa erzielt.
Am 10. und 11. Oktober 2024 wird die Deutsche Telekom auf dem Kapitalmarkttag neue mittelfristige Ziele präsentieren. Die Konsensschätzungen prognostizieren ein Umsatzwachstum von 2,5 % und ein Ebitda-Wachstum von 5,9 % pro Jahr bis 2027. Aufgrund der starken Free-Cashflow-Entwicklung zahlt die Deutsche Telekom hohe und steigende Dividenden und hat 2024 ein Aktienrückkaufprogramm gestartet. Der Gewinn je Aktie soll bis 2027 um 11-12 % pro Jahr steigen.
Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?
Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.
Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar
Trotz der starken Kursentwicklung bleibt die Aktie der Deutschen Telekom attraktiv bewertet. Mit einem EV/Ebitda von 6,4x für 2025 liegt die Bewertung im Branchendurchschnitt, während das Unternehmen ein besseres Wachstumsprofil bietet. Aus GARP-Perspektive ist die Aktie ein vielversprechendes defensives Investment.
Im Market Fit Rating von Leeway erreicht die Deutsche Telekom 47,8 Punkte – ein mittlerer Wert. Während hohe Margen und starkes Wachstum aus GARP-Sicht positiv sind, betrachtet der KI-Algorithmus von Leeway diese kritisch im Telekommunikationssektor. Dies verdeutlicht, wie Leeway verborgene Muster aufdeckt und auf Risiken hinweist. Die Deutsche Telekom punktet jedoch bei Verschuldungsgrad, Dividendenrendite und Ausschüttungsquote.