28.06.2022

Erste Lebenszeichen überzeugen noch nicht

Autor: Lars Wißler• 3 Min. Lesezeit

Das Jahr 2022 präsentiert sich bisher als ein besonders schwieriges Jahr. Es ist insbesondere geprägt von begründetem Pessimismus. So verkehrt es klingen mag, das ist eine seltene Situation. In der Regel reagieren die Marktteilnehmer zu extrem sowohl auf gute als auch auf schlechte Nachrichten. Wir Menschen neigen dazu, uns auf den Best- oder den Worst-Case zu konzentrieren und übertreiben daher regelmäßig mit unserer Reaktion.

Dieses Jahr verläuft jedoch tatsächlich im Großen und Ganzen nach dem Worst-Case-Szenario. Der Krieg in der Ukraine und die resultierenden geopolitischen Spannungen ziehen sich in einem Zermürbungsakt voran. Dazu gehört auch die westliche Sanktionspolitik in dem Versuch, Russland zu stoppen und die Zermürbung zuerst zu verlieren. Das belastet die Weltwirtschaft und primär natürlich Europa und Amerika.

Gleichzeitig haben wir mit extremen Inflationsraten zu kämpfen, die den Notenbanken den Spielraum verwehrt, mit expansiverer Geldpolitik gegen die wirtschaftlichen überraschenden Probleme zu steuern. Im Gegenteil, die Notenbanken sind gezwungen, eine extreme Wende zur restriktiven Seite der Geldpolitik hinzulegen, mitten in einem einzigartigen Sturm auf die etablierten Marktstrukturen. Entsprechend konnte der Markt keine Stärke nachhaltig umsetzen.

S&P 500 Wochenchart

Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?

Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.

Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar

Die Stimmung ist seit Monaten an historischen Tiefpunkten, weshalb die Chancen stark in Richtung einer Aufwärtsbewegung verschoben waren. Im April mussten wir letztlich die Reißleine ziehen, nachdem die schlechten Nachrichten nicht abrissen und die Stimmungslage nicht ausgereicht hatte, den Markt zu stützen. Letztlich sind, wie eingangs bemerkt, die Marktteilnehmer extrem negativ eingestellt. Aber die reale Lage ist ununterbrochen ebenso negativ und noch ließ sich keine überraschende positive Nachricht erkennen.

Vor einer Woche waren Teile der Stimmungsindikatoren in eine neue negative Rekordzone eingetreten. Das war sicherlich einer der Kern-Faktoren für die Erholungsrally der letzten Woche. Nun ist die Stimmung aber wieder drastisch positiver geworden und dieser Katalysator kurzfristig weggefallen. Trotz aller schlechter Nachrichten und Grundstimmung haben wir an den Märkten auch noch kein Kapitulations-Event gesehen. Die ersten beiden Juni-Wochen zeigten zum ersten Mal echte Angst, reichten aber nicht aus, um von einer Kapitulation zu sprechen, aus der eine starke Wende erwachsen sollte.

Kurzum: Die Rally der letzten Woche zeigt viele Anzeichen einer temporären Gegenbewegung. Für einen nachhaltigen Boden fehlt noch ein Ausverkauf mit tendenziell einem zweistelligen Verlusttag. Es wäre sehr wünschenswert, ein solches Panik-Event zu bekommen. Eine ausgedehntere Gegenrally würde einen mehrjährigen Bärenmarkt mit Kurszielen bis zu 2000 Punkten im S&P 500 wahrscheinlich machen. Das schönere Szenario ist sicherlich ein baldiger Panikmoment. Schöne Zielbereiche sind die 3500 und 3200 Punkte Regionen im S&P 500. Für den Dax sind die Bereich 12 300 Punkte und 11 500 Punkte interessant.

26.10.2025

ChatGPT, Claude, Perplexity – welche KI eignet sich am besten für die Aktienanalyse? Die Antwort: Jede hat ihre Stärken, aber keine kann alles. Wir zeigen, wofür sich welches Tool wirklich eignet – und warum die Kombination spezialisierter Systeme am Ende die besseren Entscheidungen ermöglicht.


10.03.2025

Während die geplante 500-Milliarden-Investitionsoffensive von CDU, CSU und SPD kurzfristig wirtschaftliche Impulse verspricht, droht Deutschland langfristig in einer Schuldenfalle zu versinken und strukturelle Reformen zu verpassen. Der Koalitionskompromiss bedient zwar geschickt verschiedene Wählergruppen, verschiebt jedoch die wirklich schwierigen Entscheidungen in die Zukunft – mit potenziell gravierenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, demografische Entwicklung und finanzielle Stabilität.


26.01.2025

Trump ist zurück – und mit ihm neue Herausforderungen für Europa und die Märkte. Wie beeinflussen seine politischen Entscheidungen die transatlantische Partnerschaft und welche Chancen ergeben sich daraus? Jetzt lesen, wie wir von den geopolitischen Veränderungen profitieren können!


08.10.2024

Die Deutsche Telekom, einst Symbol der TMT-Blase und mit über 90% Kursverlust nach deren Platzen, hat sich zur globalen Spitzenkraft im Telekommunikationsmarkt gewandelt. Heute erzielt das Unternehmen mehr Gewinne als alle anderen europäischen Wettbewerber zusammen und belegt Platz 11 im globalen Ranking der wertvollsten Marken. Am 10. und 11. Oktober 2024 präsentiert die Telekom ihre neuen Ziele – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Ist die Aktie ein attraktives Investment?


11.07.2024

Das neueste Feature von Leeway zeigt klar die Chancen bei Tesla. In den letzten Monaten hat sich Tesla in der Spitze fast verdoppelt - begleitet von medialem Unverständnis. Die neuen Bewertungshistorien zeigen: der Anstieg war abzusehen.


© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)