12.11.2020

Jetzt Tech-Aktien kaufen? Vier Punkte, die Sie beachten sollten.

Autor: Leeway• 4 Min. Lesezeit

Am Montag haben Pfizer und BioNtech verkündet, dass ihr Impfstoff zu 90 % wirksam sei. Am selben Tag sind nicht nur die Kurse der beiden Unternehmen gestiegen, auch Unternehmen in der Mobilitätsbranche machten einen Sprung nach oben. Auf andere Sektoren wirkten sich die Nachrichten jedoch negativ aus, darunter vor allem Tech-Unternehmen, die in den letzten Monaten Antworten auf die Herausforderungen von Kontaktbeschränkungen und Lockdown geliefert haben. Zusätzlich gehören dazu auch einige Chiphersteller und Unternehmen aus dem Halbleiter-Sektor. (Grund ist eine Rotation aus Wachstum und Corona-Gewinnern zu defensiveren Werte). 

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in die Verlierer der Woche einzusteigen? Diese Frage wird in der Aktien-Community zur Zeit heiß diskutiert. Vier Punkte, die in diesem Kontext für Sie wichtig sind.


1. Der Tech-Sektor insgesamt ist immer noch teuer.

Auch wenn einige Unternehmen in Folge der Impfstoff-Ankündigung deutliche Kursverluste verzeichnen mussten, kann von einem starken Rückgang des Tech-Sektors nicht die  Rede sein. Der NASDAQ 100 hat seit seinen Höchstständen vor Corona über 20 % an Wert gewonnen. Seit den Tiefständen im März ist er um sagenhafte 106 % gestiegen. Um nach Kaufgelegenheiten aufgrund übertriebener Kursverluste zu suchen, muss man also einzelne, besonders abgestrafte Aktien des Sektors ausfindig machen. Besonders hart getroffen hat es beispielsweise Zoom (-22 %) und Hello Fresh (-15 %). Hier könnte sich aus diesem Blickwinkel ein zweiter Blick lohnen. (Finden Sie hier die Verlierer der Woche.) 

2. Ein Impfstoff  bedeutet nicht das sofortige Ende der Pandemie. 

Wissenschaftler äußern Zweifel daran, dass ein Impfstoff unmittelbar das Ende der Pandemie und die Wiederkehr zur Normalität zur Folge haben wird. 

Dafür gibt es verschiedene Gründe: Erst einmal, stellen sich immunologische Fragen nach der vollständigen Wirksamkeit und Immunitätsdauer durch den Impfstoff. Genauso relevant ist jedoch die praktische Herausforderung der Produktion und Verteilung des Impfstoffs. Denn dabei muss natürlich bedacht werden, dass die Covid-Pandemie globale Ausbreitung hat - Dimensionen, die klarmachen, dass eine schnelle Versorgung der Gesamtbevölkerung undenkbar ist.  

 

3. Verbraucher haben sich an die Nutzung von Online-Angeboten gewöhnt. 

Die Idee, Covid habe einen generellen Langzeittrend zur extremen Digitalisierung nur beschleunigt, mag ein wenig übertrieben sein. Während einige Branchen langfristig positive Auswirkungen erleben, werden diese Entwicklungen für andere Branchen und Unternehmen eher kurzfristig sein. Doch während sich in vielen Bereichen das Verhältnis von Online- und Offline-Angeboten wieder Richtung "pre-Covid Normalität“ einpegeln wird, werden Nutzer nicht auf einmal von digitalen Services für Video-Meetings, Online-Banking oder Lieferservices Abstand nehmen. Einen allgemeinen Trend zur Digitalisierung beobachten wir seit Jahren - unabhängig von Covid. 

 

Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?

Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.

Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar

4. Andauernde Rotation ist gefährlich für den Gesamtmarkt

Analysten zeigen sich teils skeptisch, ob die Rotation aus den Corona-Gewinnern in niedrig-bewertete Unternehmer und Corona-Verlierer gelingen kann. So sagt beispielsweise Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets, „ob die Stabübergabe von Technologie-Aktien als den Pandemie-Gewinnern zu Value-Aktien ohne Weiteres“ gelingen kann, sei ungewiss. „Wenn die Anleger auf die Idee kommen, die Amazons und Apples dieser Welt in großem Stil zu verkaufen, ist nicht gesagt, dass diese Erlöse eins zu eins in die von der Pandemie hart getroffenen und weit weniger wachstumsstarken Value-Aktien investiert werden.” Am Ende könnte eine Korrektur bei Tech-Aktien zum Risiko für den Gesamtmarkt werden, weil sich die angehäuften Kursgewinne auf nur wenige Aktien mit sehr hohem Börsenwert konzentrieren. Es gilt nun aufmerksam zu beobachten, ob der Richtungswechsel hin zu Value-Aktien anhalten wird. 

 

Fazit

Der Absturz von Tech-Aktien wird zum Teil übertrieben dargestellt. Eine ganze Reihe an Unternehmen aus dem Sektor konnte in den letzten Tagen Kursgewinne verzeichnen. Der NASDAQ 100 steht 4 % unter seinem Allzeithoch und hat seit Anfang des Jahres 35 % zugelegt.

Es ist unklar, ob die Neubepreisung nach den News schon abgeschlossen ist. In einer solchen Situation sollte man Nachrichten nicht überbewerten. Bisher dürfte jeder erkannt haben: Covid beherrscht die News und dominiert die Schlagzeilen - und der Markt reagiert darauf. Covid News lassen sich verkaufen, werden daher durch die Medien besonders stark gepusht und durch die Bevölkerung aufgenommen. Das hat Auswirkungen auf die Stimmung am Markt und damit die Kurse.

Alles in allem sollten Anleger momentan Ruhe bewahren und nicht vorschnell handeln. Die derzeitige Situation könnte dennoch eine gute Gelegenheit darstellen, die Augen nach niedrig bepreisten Unternehmen im zuvor weit gestiegenen Sektor der „Corona-Gewinner“ offenzuhalten. Auf der anderen Seite würde weitere Schwäche in diesem Bereich den Gesamtmarkt belasten, denn die großen Gewinne seit Corona ruhen Größtenteils auf den Schultern dieser Unternehmen.

 

 

Autor: Emma Philipp (Die Autorin besitzt keine der erwähnten Aktien.)

26.10.2025

ChatGPT, Claude, Perplexity – welche KI eignet sich am besten für die Aktienanalyse? Die Antwort: Jede hat ihre Stärken, aber keine kann alles. Wir zeigen, wofür sich welches Tool wirklich eignet – und warum die Kombination spezialisierter Systeme am Ende die besseren Entscheidungen ermöglicht.


10.03.2025

Während die geplante 500-Milliarden-Investitionsoffensive von CDU, CSU und SPD kurzfristig wirtschaftliche Impulse verspricht, droht Deutschland langfristig in einer Schuldenfalle zu versinken und strukturelle Reformen zu verpassen. Der Koalitionskompromiss bedient zwar geschickt verschiedene Wählergruppen, verschiebt jedoch die wirklich schwierigen Entscheidungen in die Zukunft – mit potenziell gravierenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, demografische Entwicklung und finanzielle Stabilität.


26.01.2025

Trump ist zurück – und mit ihm neue Herausforderungen für Europa und die Märkte. Wie beeinflussen seine politischen Entscheidungen die transatlantische Partnerschaft und welche Chancen ergeben sich daraus? Jetzt lesen, wie wir von den geopolitischen Veränderungen profitieren können!


08.10.2024

Die Deutsche Telekom, einst Symbol der TMT-Blase und mit über 90% Kursverlust nach deren Platzen, hat sich zur globalen Spitzenkraft im Telekommunikationsmarkt gewandelt. Heute erzielt das Unternehmen mehr Gewinne als alle anderen europäischen Wettbewerber zusammen und belegt Platz 11 im globalen Ranking der wertvollsten Marken. Am 10. und 11. Oktober 2024 präsentiert die Telekom ihre neuen Ziele – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Ist die Aktie ein attraktives Investment?


11.07.2024

Das neueste Feature von Leeway zeigt klar die Chancen bei Tesla. In den letzten Monaten hat sich Tesla in der Spitze fast verdoppelt - begleitet von medialem Unverständnis. Die neuen Bewertungshistorien zeigen: der Anstieg war abzusehen.


© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)