23.01.2022

Quo vadis? Ich habe eine starke Vermutung wohin es an den Märkten jetzt geht.

Autor: Lars Wißler• 6 Min. Lesezeit

Hallo nach einer wilden Woche. Gleich vorweg: Ich habe sie in meiner Einschätzung und Kommentierung extrem schlecht begleitet, das schmerzt mich. Ein kurzer Rückblick. Seit gut einem Monat waren wir hier bei Leeway relativ permanent dabei Warnungen vor dem Marktverhalten auszusprechen, weil sich die Marktstruktur höchst unangenehm präsentierte.

Vergangene Woche, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag dann nach der dynamischen Erholung aus dem Vorwochen-Tief, habe ich die gefährliche Phase für beendet gehalten - am letzten Tag dieser Phase, in der der Markt Stärke zeigte.

Warum? Ein Grund war die Stimmung: nachdem das Anleger-Sentiment rund um den Jahreswechsel überhitzt euphorisch war, hatte es in der Woche zuvor eine Kehrtwende eingelegt und war deutlich im pessimistischen Bereich. Dazu kam ein langfristiges Kaufsignal im Markttiming. Im langfristigen Signal bedeutet solch ein Signal letztlich, dass die Balance zwischen Käufen und Verkäufen an dem Tag in der Marktbreite deutlich in Richtung „Kaufen“ verschoben ist.

Es war also genug Benzin im Tank für eine langfristige Bewegung (pessimistische Stimmung), es gab einen deutlichen Antritt in die Richtung Ausbruch (langfristiges Kaufsignal) und der Markt hatte sowohl die Überdehnung nach oben abgebaut (konsolidiert), als auch die vorherige Schwäche dynamisch negiert. Dabei platzierte sich der Kurs oberhalb des großen Widerstandsbereiches (rot). Entsprechend richtete sich mein Blick aufwärts.

S&P 500 Tageskerzen

S&P 500 Tageskerzen

Rückblickend hätte ich die Bestätigung und endgültigen Ausbruch (über grün) am Folgetag abwarten müssen, denn die Situation stellte sich als Bullenfalle aus dem Lehrbuch dar (oberer Pfeil). In der Nacht zu Donnerstag (unterer Pfeil) wurden auch die mittel- und kurzfristigen Kaufsignale aktiv, seitdem befinden wir uns in einer klaren Übertreibungssituation. Immerhin demonstrierte die Aktie der Woche den Vorteil guter Einstiege durch die Charttechnik und verlor weniger als 1 % gegenüber den 5 – 6 % Verlust des US-Marktes.

Aber genug von der Vergangenheit - kommen wir zum Blick in die Zukunft. Der erste Fokus ist dabei das erneut aufgeflammte Thema Value vs. Growth. Seit Jahresbeginn sehen wir hier eine massive Verschiebung hin zu Value. Im Chat haben wir das Thema noch im alten Jahr diskutiert und die Portfolien zu Value diversifiziert. Die folgende Bewegung war nichtsdestotrotz beispiellos. Die Umschichtung hatte aber schon viel früher begonnen, am besten zu erkennen am Chart des ARK Innovation ETF.

Ark Innovation ETF Chart

ARK Innovation Tageskerzen

ARK Innovation, der Flagship Fonds von Cathy Woods und einer der meistdiskutierten Fonds des letzten Jahres, hatte sich mit der Wette auf die angesagtesten Hype-Unternehmen nach Corona mit einer extremen Rendite ins Rampenlicht gerückt. Inzwischen hat der Fonds seit seinem Hoch im Februar mehr als 50 % seines Wertes verloren. Die letzten Wochen markieren hier nur die letzten Tropfen der Verluste, sicherlich auch ausgelöst durch den Mittelabfluss aus den vielen Copy-Cat Fonds.

Die Flucht aus dem Extreme Growth Sektor dürfte hier vorerst enden. Zu extrem war der Absturz und zu medial begleitet ist inzwischen das Thema. Das Rebalancing vom Jahresbeginn hatte noch einmal Dynamik gebracht, die nun ausläuft. Jetzt ist kurzfristig nicht mehr die Zeit, um das Portfolio defensiver und Value-orientierter aufzustellen. Ein anderer Bereich war aber ähnlich überdehnt wie das Universum von ARK Innovation: natürlich Crypto-Currencies. Und hier ist noch viel Fallhöhe vorhanden. Im Chart die Top 30 Global Cryptos. Kein schönes Bild: die Große SKS von August bis Januar wurde ausgelöst, solange der Kurs unter der grünen Linie bleibt, liegt hier noch einiges vor (oder unter) uns. Ziel 6000 Punkte, -60 %.

Top 30 Crypro Basket

Etwas weiter in der Zukunft dürfte es aber sehr angebracht, sich weiter in Richtung Value zu orientieren. Dabei muss Value auch keineswegs langweilig bedeuten. Mit unserem Value-Screener findet man leicht höchst interessante Titel. Wie wäre es mit einem US Halbleiter- und Chip-Unternehmen, einem Profiteur der Chip-Knappheit in einem langfristigen Aufwärtstrend, soliden Margen, einer Verschuldung von 35 %, über 70 % Eigenkapital, fast 85 Mrd. € Marktwert, einem KGV von unter 20 und KBV kleiner 2? Ich werde mir Micron Technologies (Platz 3 US Tech im Value Ranking) genau anschauen, wenn ich über Value nachdenke. Die Fallhöhe ist mit Sicherheit kleiner als bei Nvidia und AMD.

Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?

Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.

Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar

Value vs. Growth Chart

Value vs. Growth langfristiger Chart. Widerstandsbereich in Gelb und präferiertes Szenario sind die grünen Pfeile.

Zum breiteren Markt: während sich Europa und insbesondere Deutschland gut halten konnten, mussten die amerikanische Seite, wie schon gesagt, drastisch Federn lassen. Die Anlegerstimmung ist in Folge historisch pessimistisch und seit Donnerstag befinden wir uns in einer klaren kurzfristigen Abwärtsübertreibung. Wo wir uns hier befinden, lässt sich wunderbar an unserem neuesten Feature erkennen. Täglich bestimmen wir die historischen Zeitpunkte, an denen die Situation der aktuellen am ähnlichsten ist. Ich habe die fünf ähnlichsten Zeitpunkte zusammengestellt.

Ähnlichste Zeitpunkte in de letzten 15 Jahren im S&P 500

Ähnlichste Zeitpunkt im S&P 500. Von oben links nach unten rechts: 13.12.2021, 05.08.2019, 24.08.2015, 19.12.2018 und 19.10.2012.

Diese Instanzen treffen genau meine persönliche Einschätzung. Wir befinden uns am Ende einer Abwärtsbewegung. Entweder sehen wir hier ein paar Tage eine sehr dynamische Gegenbewegung, die es nicht zu neuen Hochs schafft, sondern diesen ersten Schock weiter verdauen muss. Oder wir rutschen hier noch einmal weiter durch (links unten), dann sind wir in wirklich extremen Territorien am Ende von Crash-Bewegungen (wie eben Weihnachten 2018) und könnten eine monatelange Aufwärtsbewegung erwarten.

Ich persönlich favorisiere eine Mischung von 2015 und 2012 (rechts oben und unten). Zuerst eine dynamische Gegenbewegung, die letztlich scheitert, um dann in ca. 2 Wochen in eine zweite Abwärtswelle zu starten, die uns noch einmal 10 % tiefer führt. Damit wäre dann auch die erwartete 20 % Korrektur in diesem Jahr abgearbeitet. Dieser zweiten Welle wird sich auch der europäische Markt dann vermutlich nicht mehr entziehen können. In diesem Zusammenhang ist noch einmal der Blick auf den Dollar Index DXY wichtig, den ich bereits Anfang des Monats in den Fokus gerückt hatte.

Langfrister Chart des Dollar Index

Der zeigt wieder Stärke und könnte Anlauf nehmen, um den wichtigen Widerstand an den Vorjahreshochs zu knacken. Dieses Verhalten könnte gut die relative Schwache der US-Märkte gegenüber Europa erklären. Wie aber bereits im letzten Kommentar zum Dollar Index bemerkt, ist ein starker Dollar historisch auch für Europa und die Emerging Markets ein deutlich negativer Faktor gewesen.

Kurz gesagt, ich kaufe hier, um in ein paar Tagen bis Wochen mit ein paar Prozent Plus tendenziell aus dem Markt zu gehen. Und ich gewichte aggressives Growth über, um in ein paar Wochen bis Monaten die Value-Quote zu erhöhen.

 

Viel Erfolg!

Lars

26.10.2025

ChatGPT, Claude, Perplexity – welche KI eignet sich am besten für die Aktienanalyse? Die Antwort: Jede hat ihre Stärken, aber keine kann alles. Wir zeigen, wofür sich welches Tool wirklich eignet – und warum die Kombination spezialisierter Systeme am Ende die besseren Entscheidungen ermöglicht.


10.03.2025

Während die geplante 500-Milliarden-Investitionsoffensive von CDU, CSU und SPD kurzfristig wirtschaftliche Impulse verspricht, droht Deutschland langfristig in einer Schuldenfalle zu versinken und strukturelle Reformen zu verpassen. Der Koalitionskompromiss bedient zwar geschickt verschiedene Wählergruppen, verschiebt jedoch die wirklich schwierigen Entscheidungen in die Zukunft – mit potenziell gravierenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, demografische Entwicklung und finanzielle Stabilität.


26.01.2025

Trump ist zurück – und mit ihm neue Herausforderungen für Europa und die Märkte. Wie beeinflussen seine politischen Entscheidungen die transatlantische Partnerschaft und welche Chancen ergeben sich daraus? Jetzt lesen, wie wir von den geopolitischen Veränderungen profitieren können!


08.10.2024

Die Deutsche Telekom, einst Symbol der TMT-Blase und mit über 90% Kursverlust nach deren Platzen, hat sich zur globalen Spitzenkraft im Telekommunikationsmarkt gewandelt. Heute erzielt das Unternehmen mehr Gewinne als alle anderen europäischen Wettbewerber zusammen und belegt Platz 11 im globalen Ranking der wertvollsten Marken. Am 10. und 11. Oktober 2024 präsentiert die Telekom ihre neuen Ziele – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Ist die Aktie ein attraktives Investment?


11.07.2024

Das neueste Feature von Leeway zeigt klar die Chancen bei Tesla. In den letzten Monaten hat sich Tesla in der Spitze fast verdoppelt - begleitet von medialem Unverständnis. Die neuen Bewertungshistorien zeigen: der Anstieg war abzusehen.


© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)