30.05.2021

Schweizer Pharmagiganten - Novartis und Roche

Autor: Lars Wißler• 4 Min. Lesezeit

Seit mehr als einem Jahr geht es um kaum ein anderes Thema: Alles dreht sich um Gesundheit. An der Börse zeigt sich das jedoch nicht. Im Gegenteil: Die Aktien der großen Pharmakonzerne gehören nicht zu den Gewinnern der Corona-Pandemie. Die Aktien von Roche und Novartis verhalten sich im Allgemeinen eher gemächlich. Keine rasanten Aufschwünge, eher leichte Seitwärts- bis Aufwärtsbewegungen. Berechnet man die Dividende von rund 3 % mit ein, sind die Kursgewinne über die letzten Jahrzehnte nicht schlecht. Doch im Umfeld der Pandemie gehören sie eher zum schwachen Teil des Marktes. Dabei sieht das Chartbild beider Aktien sehr ähnlich aus mit leichtem Vorsprung für Roche.

Roche Wochenchart

Roche Wochenkerzen

Novartis Wochenchart

Novartis Wochenkerzen

Sowohl Roche als auch Novartis bewegen sich seit einem Jahr in einer enger werdenden Handelsspanne zwischen langjährigem Unterstützungsbereich und einjährigem Abwärtstrend. Roche zeigt derzeit wieder Anstalten den Abwärtstrend zu durchbrechen. Novartis hält sich hier im Vergleich noch zurück. Beide Chartbilder deuten allerdings auf den Aufbau von Handelsdruck hin und eine Dynamisierung der Bewegung kann nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Roche graphische Bilanz

Graphische Bilanz: Roche

Fundamental ist für beide Unternehmen ein sehr konstantes Geschäft charakteristisch. Hier im Beispiel Cashflow vs. Ausgaben von Roche. Über Jahre Hinweg sind Schulden, Dividenden- und Steueraufwendungen praktisch unverändert geblieben bei minimalen Schwankungen im Cashflow. Für Novartis zeigt sich dasselbe Bild, nur dass der Cashflow noch etwas stabiler ist. Derartige Stabilität im Geschäft ist beruhigend und erklärt auch den ruhigen bis langweiligen Kursverlauf. Überraschungen sind rar und die Zukunft ist sehr berechenbar, entsprechend simpel ist die Entscheidung für institutionelle Investoren, ob sich das Investment lohnt.

Roche Margen

Margen Roche

 

Novartis Margen

Margen Novartis

Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?

Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.

Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar

Die Stabilität zeigt sich auch in den Margen. Über Jahre Hinweg ist kaum eine Veränderung der Margen zu erkennen und sie befinden sich größtenteils in den farblich markierten, statistisch gesehen optimalen Bereichen für solide und stabile Kursgewinne. Hier hat allerdings Roche die Nase vorn. Denn nicht nur sind die Margen noch etwas stabiler, sie befinden sich auch in einem klaren Seitwärts- bis leichtem Aufwärtstrend. Bei Novartis sind seit 2018 minimale Schwächen erkennbar mit einem leichten Abwärtstrend. Insbesondere die Eigen- und Gesamtkapitalrendite fällt gegenüber Roche ab und kann sich nicht mehr im Optimum oberhalb der 20%-Marke etablieren. Auch beim EBIT(DA) sind leichte Einbußen erkennbar. Die Schwächen sind minimal und lassen keine Zweifel an Novartis als Investment aufkommen, aber Roche zeigt eben doch etwas mehr Konstanz in der jüngeren Vergangenheit.

Roche Wachtstum

Roche Wachstum

Novartis Growth

Novartis Wachstum

Etwas deutlichere Schwächen von Novartis zeigen sich beim Wachstum. Abgesehen von einem massiven Schub sind Umsatz und Gewinn tendenziell leicht rückläufig und musste 2016 auch einmal einen deutlichen Gewinneinbruch erleben. Roche dagegen präsentiert sich auch in diesem Bereich mit beeindruckender Konstanz und teils starkem Wachstum für ein derart etabliertes Unternehmen. 2017 wurde ein leichter Gewinnrückgang berichtet und im vergangenen Jahr schrumpfte der Absatz leicht. Trotzdem konnte der Gewinn auch im vergangenen Jahr gesteigert werden.

Roche Valuation

Bewertungstechnisch platziert sich Roche neutral im Mittelfeld. Für eine optimale Bewertung im Momentum-/Growth-Umfeld der letzten Jahre ist es nicht teuer genug. Daher leidet es aber auch nicht unter einer Umschichtung in Richtung Value. Roche ist dagegen auch nicht so günstig, dass man es als stark unterbewertet bezeichnen müsste. Mit Roche bewegt man sich am oberen Ende der Spannweite eines Value-Unternehmens und am unteren Ende für Growth-Unternehmen und ist damit vergleichsweise unabhängig von Paradigmenwechseln dieser Art.

Roche Novartis Fundamentalanalyse Bewertung Vergleich

Fazit: Sowohl Novartis als auch Roche sind gute Unternehmen für stabile Gewinne. Alles in allem hat Roche aber etwas die Nase vorn. Eine Tatsache, die sich auch in unserer algorithmischen Gesamtbewertung ausdrückt. Roche kommt hier auf eine Gesamtwertung von 84,9 Punkte (Stand 30.5.2021), Novartis nur auf 70,7 Punkte. Dabei entsprechen 0 Punkte einer neutralen Wertung, d.h. ein Verhalten wie der Marktdurchschnitt. Entsprechend sind die 70 Punkte von Novartis sehr gut, knapp 85 Punkte allerdings absolute Spitze. Dabei ist Novartis in allen Bereichen leicht schwächer. Bei den Margen schwächelt die Eigenkapitalrendite, bei den Finanzen das Wachstum und im Bereich "Preis" ist Novartis schlicht ein wenig zu billig, um nicht leichte Fragezeichen aufzuwerfen. Außerdem ist bei Roche die Dividendenrendite ein wenig niedriger. Bei Schweizer Unternehmen ist eine niedrige Dividende immer schöner, denn die hohe Quellensteuer zwingt einen sonst zu aufwendigen Rückholanträgen. Noch schöner wäre allerdings auch statistisch eine Dividendenrendite von unter 2 %. Langfristig rentiert es sich mehr, wenn Unternehmen ihre Gewinne in sich selbst investieren, anstatt sie auszuschütten.

Alle gezeigten Daten und Graphen und vieles mehr finden sich auf den Detailansichten für Novartis und Roche.

 

Lars Wißler besitzt Aktien von Roche. PWP Leeway besitzt keine der erwähnten Aktien.

26.10.2025

ChatGPT, Claude, Perplexity – welche KI eignet sich am besten für die Aktienanalyse? Die Antwort: Jede hat ihre Stärken, aber keine kann alles. Wir zeigen, wofür sich welches Tool wirklich eignet – und warum die Kombination spezialisierter Systeme am Ende die besseren Entscheidungen ermöglicht.


10.03.2025

Während die geplante 500-Milliarden-Investitionsoffensive von CDU, CSU und SPD kurzfristig wirtschaftliche Impulse verspricht, droht Deutschland langfristig in einer Schuldenfalle zu versinken und strukturelle Reformen zu verpassen. Der Koalitionskompromiss bedient zwar geschickt verschiedene Wählergruppen, verschiebt jedoch die wirklich schwierigen Entscheidungen in die Zukunft – mit potenziell gravierenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, demografische Entwicklung und finanzielle Stabilität.


26.01.2025

Trump ist zurück – und mit ihm neue Herausforderungen für Europa und die Märkte. Wie beeinflussen seine politischen Entscheidungen die transatlantische Partnerschaft und welche Chancen ergeben sich daraus? Jetzt lesen, wie wir von den geopolitischen Veränderungen profitieren können!


08.10.2024

Die Deutsche Telekom, einst Symbol der TMT-Blase und mit über 90% Kursverlust nach deren Platzen, hat sich zur globalen Spitzenkraft im Telekommunikationsmarkt gewandelt. Heute erzielt das Unternehmen mehr Gewinne als alle anderen europäischen Wettbewerber zusammen und belegt Platz 11 im globalen Ranking der wertvollsten Marken. Am 10. und 11. Oktober 2024 präsentiert die Telekom ihre neuen Ziele – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Ist die Aktie ein attraktives Investment?


11.07.2024

Das neueste Feature von Leeway zeigt klar die Chancen bei Tesla. In den letzten Monaten hat sich Tesla in der Spitze fast verdoppelt - begleitet von medialem Unverständnis. Die neuen Bewertungshistorien zeigen: der Anstieg war abzusehen.


© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)