09.05.2021

Sell in May - Stimmt das?

Autor: Lars Wißler• 3 Min. Lesezeit

Früher oder später stolpert man jedes Jahr darüber: Sell in may and go away - come back in october. So oder so ähnlich begegnet es einem in Nachrichten, Analysen, Foren oder auch unverhofft bei einem Bier. Wie viel Wahrheit verbirgt sich hinter diesem Spruch?

Die Idee in der Börsenweisheit liegt in der Sommerpause: Ab Juni beginnt die Ferienzeit, der Handel wird etwas langsamer und das Volumen geht zurück. Viele Händler gönnen sich eine Auszeit und überlassen der zweiten Garde das Feld. Der Markt läuft volatiler, da illiquider, seitwärts und etwas abwärts. Bis früh im Herbst die Händler wieder zurück und die Trading-Desks voll besetzt sind. Tatsächlich ist in den Sommermonaten der Handel deutlich dünner, so weit, so wahr. Aber hat das auch negative Auswirkungen auf die Kursentwicklung?

Wir haben die Kursverläufe des DAX und des S&P 500 untersucht. Für den Dax konnten wir auf gut 30 Jahre Historie zurückgreifen, für den amerikanischen Index auf rund 70 Jahre. In der Vertikalen die Kursentwicklung, in der Horizontalen die Handelstage ab Mai:

 

Dax saison chart

Durchschnittlicher Dax-Verlauf von Mai bis Mai

Für den DAX ist tatsächlich eine recht schwache Entwicklung ab Mai zu erkennbar. Sowohl in den letzten Jahren als auch in den vergangenen 30 Jahren fiel der DAX durchschnittlich rund 4 % von Mai bis Oktober (rund 100 Tage) um dann bis zum nächsten Mai um rund 10 % zu steigen. Der durchschnittliche Verlauf der letzten 5 Jahre ist deutlich von Corona gezeichnet, dazu später mehr.

 

S&P 500 saison chart

Durchschnittlicher Verlauf des S&P 500 von Mai bis Mai

Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?

Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.

Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar

Für den S&P 500 kann man diese Aussage allerdings so nicht beibehalten. Wir sehen einen deutlichen Anstieg am Anfang der Zeitreihe ab Mai bis in den Juli hinein. Die Ferien beginnen wohl später als gedacht. In der 70-jährigen Historie kommt der Kurs tatsächlich von Anfang August bis Ende Oktober nicht vom Fleck. Dieses Muster hat sich aber in den letzten Jahren nicht bestätigt und die Kurse konnten auf amerikanischer Seite den ganzen Sommer über zulegen. Deutliche Schwäche sehen wir eher im Februar und März - Corona.

 

dax saison ohne corona

Dax von Mai bis Mai ohne Corona-Jahr

Natürlich war das Corona-Jahr ein sehr ungewöhnliches und einschneidendes. Daher haben wir die Betrachtung noch einmal ohne Corona vollzogen. Der Dax hat sich dabei in den letzten Jahren etwas ungewöhnlich verhalten aber bei längerer Historie ist das Muster klar bestätigt. Der Dax steigt von November bis April und fällt Mai bis September/Oktober.

 

S&P 500 saisonchart ohne corona

S&P 500 von Mai bis Mai ohne Corona-Jahr

Auf der anderen Seite bestätigt der S&P 500 das Muster auch ohne Corona nicht. Im letzten Quartal (ca. 100 bis 160 Tag Handelstage nach Mai) verzeichnen wir höhere Volatilität. Der Handelsstreit von 2018 übt deutlichen Einfluss aus. Aber zumindest in der jüngeren Vergangenheit steigt der amerikanische Markt ungeachtet jeglicher Saisonalität relativ linear.

26.10.2025

ChatGPT, Claude, Perplexity – welche KI eignet sich am besten für die Aktienanalyse? Die Antwort: Jede hat ihre Stärken, aber keine kann alles. Wir zeigen, wofür sich welches Tool wirklich eignet – und warum die Kombination spezialisierter Systeme am Ende die besseren Entscheidungen ermöglicht.


10.03.2025

Während die geplante 500-Milliarden-Investitionsoffensive von CDU, CSU und SPD kurzfristig wirtschaftliche Impulse verspricht, droht Deutschland langfristig in einer Schuldenfalle zu versinken und strukturelle Reformen zu verpassen. Der Koalitionskompromiss bedient zwar geschickt verschiedene Wählergruppen, verschiebt jedoch die wirklich schwierigen Entscheidungen in die Zukunft – mit potenziell gravierenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, demografische Entwicklung und finanzielle Stabilität.


26.01.2025

Trump ist zurück – und mit ihm neue Herausforderungen für Europa und die Märkte. Wie beeinflussen seine politischen Entscheidungen die transatlantische Partnerschaft und welche Chancen ergeben sich daraus? Jetzt lesen, wie wir von den geopolitischen Veränderungen profitieren können!


08.10.2024

Die Deutsche Telekom, einst Symbol der TMT-Blase und mit über 90% Kursverlust nach deren Platzen, hat sich zur globalen Spitzenkraft im Telekommunikationsmarkt gewandelt. Heute erzielt das Unternehmen mehr Gewinne als alle anderen europäischen Wettbewerber zusammen und belegt Platz 11 im globalen Ranking der wertvollsten Marken. Am 10. und 11. Oktober 2024 präsentiert die Telekom ihre neuen Ziele – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Ist die Aktie ein attraktives Investment?


11.07.2024

Das neueste Feature von Leeway zeigt klar die Chancen bei Tesla. In den letzten Monaten hat sich Tesla in der Spitze fast verdoppelt - begleitet von medialem Unverständnis. Die neuen Bewertungshistorien zeigen: der Anstieg war abzusehen.


© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)