02.11.2021

Überraschungssignal im Aktienmarkt

Autor: Lars Wißler• 3 Min. Lesezeit

Gleich vorweg: wir befinden uns weiter in der Richtungsfindung und die Marke im VIX konnte bisher immer noch nicht gebrochen werden. Trotzdem zeigt sich die Situation aus einem neuen Blickwinkel und wir sehen Analogien zum März dieses Jahres. Zuvor war mein Blick auf den Markt eher vorsichtig. Wir sahen vermehrt Anzeichen der Überhitzung. Das Markttiming zeigte wieder vereinzelte Warnsignale. Auch der Chart des S&P ließ mich vorsichtig werden:

ES Futures 4h Chart, RSI Divergenz

In den letzten Tagen vollzog der Index einen Ausbruch über die alten Hochs bei ~4550. Anstatt einer dynamischen Bewegung sahen wir aber volatiler werdendes Geschiebe gepaart mit den erwähnten Warnzeichen im Marktsignal. Gleichzeitig stieg der VIX in Erwartung von mehr Volatilität und bestätigte noch einmal den Widerstand bei ~15 Punkten. Gestern kam dazu eine Divergenz im RSI im 4-Stunden Chart mit dem höheren Hoch der Eröffnung bei absinkendem RSI. An sich betrachte ich dieses Verhalten als Ausdruck von deutlich erhöhtem Abwärtspotential und habe mit einem Short mit SL oberhalb der gestrigen Tageshochs geliebäugelt. Um so überraschender kam das Kaufsignal sowohl im kurzfristigen als auch langfristigen Zeitrahmen, das unser Markttiming heute Nacht lieferte.

Zeit also den bisherigen Blickwinkel zu überdenken. Einen sehr spannenden Einblick liefert zum Beispiel der Global Dow. Der Global Dow ist ein 150-Aktien-Index von Unternehmen aus der ganzen Welt, der von Dow Jones & Company erstellt wurde. Der Index enthält nur Blue-Chip-Aktien und das Bild hier ist schlicht brutal schön.

Dow Jones Global Wochenchart

Der Dow Global zeigt derzeit eine Fortführungsformation, wie sie perfekter kaum sein kann mit einem Kurspotential von rund 20 %. Es wäre eine klassische 1-2-3-Bewegung aus dem Coronatief. Die enge Konsolidierung seit August, die sich zu einem fast symmetrischen W entwickelt hat, wurde vergangene Woche durch den Bruch und das Halten der Nackenlinie ausgelöst. Ein möglicher Trade wäre hier bereits ein Einstieg mit einem Stop Loss ~5% tiefer. Mit knapp 20% Potential sehen wir ein sehr akzeptables Chance-Risiko-Verhältnis (R:R) von 3 bis 4 zu 1.

Auch der amerikanische Smallcap-Index Russel zeigt eine beeindruckende Konsolidierung, die man bereits als ausgelöst werten KANN:

Russel Tageschart

Auch hier könnte man mit einem SL unter dem Tief der Vorwoche (~2240) einen schönen Trade aufsetzen. Ich persönlich würde jedoch lieber auf den Retest des Ausbruchs zu warten. Das bringt uns zurück zum S&P 500. Der Kurs folgt bisher wunderbar dem ursprünglichen bullischen Szenario:

Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?

Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.

Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar

S&P 500 Tageschart, Szenarien

Es deutet vieles auf einen gelungenen Ausbruch hin, dieser muss sich allerdings im nächsten Pullback durch einen erfolgreichen Retest bestätigen und dieser Retest sollte dann auch endlich mit einem VIX unter 15 Punkte einhergehen. Dafür habe ich das verfeinerte Szenario in Grün hinzugefügt. Damit wären wir nun ungefähr an demselben Punkt wie am 11. März dieses Jahres. Auch hier kämpfte der VIX übrigens mit einer wichtigen Marke bei 19 Punkten, die erst nach dem erfolgreichen Retest gebrochen wurde.

Es sind Zeiten wie diese, in denen ich mich besonders über die Markt Timing Signale freue. Ich muss mir keine Gedanken machen, ob ich eine Bewegung verpasse. Ich handele einfach die Strategie und warte geduldig, ob der Retest kommt.

Viel Erfolg!

Lars

 

Disclaimer: Lars Wißler hält Positionen genannten Wertpapieren. PWP Leeway hält keine Positionen in genannten Wertpapieren.

26.10.2025

ChatGPT, Claude, Perplexity – welche KI eignet sich am besten für die Aktienanalyse? Die Antwort: Jede hat ihre Stärken, aber keine kann alles. Wir zeigen, wofür sich welches Tool wirklich eignet – und warum die Kombination spezialisierter Systeme am Ende die besseren Entscheidungen ermöglicht.


10.03.2025

Während die geplante 500-Milliarden-Investitionsoffensive von CDU, CSU und SPD kurzfristig wirtschaftliche Impulse verspricht, droht Deutschland langfristig in einer Schuldenfalle zu versinken und strukturelle Reformen zu verpassen. Der Koalitionskompromiss bedient zwar geschickt verschiedene Wählergruppen, verschiebt jedoch die wirklich schwierigen Entscheidungen in die Zukunft – mit potenziell gravierenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, demografische Entwicklung und finanzielle Stabilität.


26.01.2025

Trump ist zurück – und mit ihm neue Herausforderungen für Europa und die Märkte. Wie beeinflussen seine politischen Entscheidungen die transatlantische Partnerschaft und welche Chancen ergeben sich daraus? Jetzt lesen, wie wir von den geopolitischen Veränderungen profitieren können!


08.10.2024

Die Deutsche Telekom, einst Symbol der TMT-Blase und mit über 90% Kursverlust nach deren Platzen, hat sich zur globalen Spitzenkraft im Telekommunikationsmarkt gewandelt. Heute erzielt das Unternehmen mehr Gewinne als alle anderen europäischen Wettbewerber zusammen und belegt Platz 11 im globalen Ranking der wertvollsten Marken. Am 10. und 11. Oktober 2024 präsentiert die Telekom ihre neuen Ziele – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Ist die Aktie ein attraktives Investment?


11.07.2024

Das neueste Feature von Leeway zeigt klar die Chancen bei Tesla. In den letzten Monaten hat sich Tesla in der Spitze fast verdoppelt - begleitet von medialem Unverständnis. Die neuen Bewertungshistorien zeigen: der Anstieg war abzusehen.


© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)