Als erfahrener Anleger wissen Sie, dass es bei der Anlage in Aktien nicht nur darum geht, einzelne Aktien auszuwählen, die sich besser entwickeln als der Markt. Es geht auch darum, ein gut diversifiziertes Portfolio zusammenzustellen, das im Laufe der Zeit konstante Renditen erzielen kann. Eine Strategie, die Ihnen helfen kann, dieses Ziel zu erreichen, ist das Factor-Investing auf der Grundlage von Fundamentaldaten.
Was ist Factor-Investing?
Factor-Investing ist eine Strategie, bei der Aktien auf der Grundlage bestimmter Merkmale oder Faktoren ausgewählt werden, von denen erwartet wird, dass sie die Rendite beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören z. B. Bewertung, Dynamik, Qualität und Größe. Durch die Konzentration auf diese Faktoren können Anleger ein diversifiziertes Portfolio aufbauen, das langfristig eine bessere Performance als der Markt erzielen soll. Die Strategie ist unter professionellen Anlegern und Fondsmanagern sehr beliebt, ist aber bei Privatanlegern noch größtenteils unbekannt.
Warum sind Fundamentaldaten wichtig?
Die Fundamentalanalyse umfasst die Analyse der Jahresabschlüsse eines Unternehmens, z. B. der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und der Kapitalflussrechnung. Auf diese Weise erhalten Anleger Einblicke in die finanzielle Gesundheit des Unternehmens, seine Fähigkeit, Gewinne zu erwirtschaften, und sein Potenzial für künftiges Wachstum.
Beim Factor-Investing sind die Fundamentaldaten besonders wichtig. Intuitiv ist es zum Beispiel weniger wahrscheinlich, dass Unternehmen mit soliden Bilanzen ihre Schulden nicht zurückzahlen können, während Unternehmen mit hohen Dividenden oft als Zeichen finanzieller Stabilität angesehen werden. Durch die Verwendung von Fundamentaldaten bei der Aktienauswahl können Anleger ihre Chancen verbessern, Unternehmen auszuwählen, die sich besser entwickeln als der Markt.
Mit den Aktienbewertungen bei Leeway und den systematischen Auswertungen der Bilanzen mit unserer künstlichen Intelligenz sind viele Hinweise aufgefallen, die die klassischen Interpretationen von den Fundamentaldaten und damit auch die Bedeutung der fundamentalen Faktoren infrage stellen. Nach Leeway-Bewertung waren zum Beispiel für viele Jahre Aktien mit hohen Dividenden kein guter Kauf und ein Schwachpunkt im Portfolio. Die besten Aktien nach den KI-gestützten Faktoren finden Sie im Rank & Screen.
Vorteile von Factor-Investing
Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?
Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.
Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar
Einer der Hauptvorteile von Factor-Investing besteht darin, dass es Ihnen helfen kann, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das darauf ausgerichtet ist, den Markt zu übertreffen. Durch die Auswahl von Aktien auf der Grundlage bestimmter Faktoren können Anleger das Risiko einzelner Aktien-Picks verringern und ein Portfolio aufbauen, das gegenüber Marktschwankungen widerstandsfähiger ist. Unser Depot-Check nutzt diese Vorteile, um Ihnen zu helfen, Ihr Depot gegen Schwankungen abzusichern und vor übermäßigen Konzentrationen in einem Marktsegment zu schützen. Durch die Faktoren und ihre Bewertung kann der Depot-Check alle Positionen nach Growth- bzw. Value-Kriterien bewerten und so auch die Diversifizierung in diesem Segment bewerten. Gleichzeitig werden die Faktoren und damit das Depot auch objektiv rein auf Basis des Marktverhaltens bewertet.
Ein weiterer Vorteil des Factor-Investing ist, dass es neue Erkenntnisse über den Aktienmarkt liefern kann. Durch die Konzentration auf bestimmte Faktoren können Anleger ein tieferes Verständnis dafür gewinnen, wie verschiedene Unternehmen arbeiten und was ihre Rendite bestimmt. Dies kann zu besseren Anlageentscheidungen und langfristig höheren Renditen führen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Factor-Investing auf der Grundlage von Fundamentaldaten eine effektive Methode zur Verbesserung Ihres Aktienportfolios sein kann. Indem sie sich auf bestimmte Faktoren konzentrieren, können Anleger ein diversifiziertes Portfolio aufbauen, das darauf ausgelegt ist, den Markt langfristig zu übertreffen. Wenn Sie also Ihre Anlagetätigkeit auf die nächste Stufe heben und neue Erkenntnisse gewinnen wollen, sollten Sie Factor-Investing in Ihre Anlagestrategie einbeziehen.
Bei Leeway haben wir das adaptive Factor-Investing entwickelt. Im Gegensatz zu klassischen Ansätzen, die rein statisch funktionieren, nutzen wir eine künstliche Intelligenz für die Identifikation und Bewertung der einzelnen fundamentalen Faktoren je nach aktueller Marktlage. Das Verhalten und die Vorlieben der Marktteilnehmer ändern sich. In Zeiten niedriger Zinsen funktionieren andere Faktoren als während hochinflationären Phasen. Die Leeway KI wertet aus, welche fundamentalen Faktoren für ein bestimmtes Unternehmen besonders positiv oder negativ sind.
Am Beispiel von SAP können Sie die einzelnen Faktoren kostenfrei einsehen. Unter dem Reiter "Kennzahlen" befindet sich die Auswertung der Bewertung der einzelnen Faktoren durch die künstliche Intelligenz. Dort sehen Sie zum Beispiel, welche Größenordnung für die Dividende optimal und ab welchem KGV die Aktie tatsächlich zu teuer ist.