25.11.2021

Wohin? Das Wikifolio als Frühindikator!

Autor: Lars Wißler• 3 Min. Lesezeit

In unserem Wikifolio Leeway AI - Quantitativ Global möchten wir die Macht unserer Analyse demonstrieren. Dafür setzen wir die Fundamentalanalyse in einem möglichst simplen, diversifizierten Portfolio um. Es werden ohne weiteres Nachdenken die am besten bewerteten Aktien des Rankings gekauft - vorausgesetzt die Konzentration eines Landes oder eines Sektors ist nicht schon zu extrem in dem Portfolio.

In den letzten 15 Monaten konnte das Depot auch nach Gebühren von 8 bis 9 % mit dem NASDAQ 100 mithalten und hängte den DAX, EURO STOXX und den MSCI World mit einer Outperformance von rund 30 % weit ab.

Leeway Demo Wikifolio

Die Auswahl unseres Algorithmus hat aber anscheinend noch einen interessanten Nebeneffekt abgesehen von der starken Performance. Häufig konnten wir beobachten, dass die Bewegung des Wikifolios der Bewegung des Marktes in Situationen der Richtungsänderung vorausliefen. Am Mittag des 10.11. schrieb ich im Chat: "Die Wikifolios verlieren wieder. Bisher waren die ein zuverlässiger Frühindikator für den Markt". Nach der Börseneröffnung in den USA fielen die Kurse dann in einem Rutsch um ~1%. Dieses Muster konnten wir schon häufiger erkennen.

Es scheint also, dass der Algorithmus die "Market Leader" auswählt, die Early Adopters von Trendbewegungen, die als erste in eine neue Richtung laufen und daher dem Gesamtmarkt 1-2 Tage voraus sind. Heute sehen wir nun wieder eine breite Outperformance in den Wikifolios im Gegensatz zu den Indizes. Anzeichen einer beginnenden Rally?

Seit Monaten sprechen wir von der Richtungsfindung an den Märkten. Seit wenigen Wochen sehen wir das Ende dieser Phase und die Zeit der Entscheidung. Die Zeit ist jetzt gekommen. Der Markt bricht in alle Richtungen aus, bisher aber nicht nachhaltig und ohne Entscheidung. Die Indizes wirken sehr gefährdet.

Nasdaq in Gefahr

Besonders der NASDAQ zeigt eine wirklich beängstigende Divergenz im RSI, mit dem höheren Hoch bei den Kursen und dem tieferen im RSI, die stark auf ein Markt-Top hindeutet. Sollte diese Formation tatsächlich ihren Lauf nehmen, würden die Aktienmärkte sicherlich zweistellige Rückläufe in Angriff nehmen. Allerdings halte ich es für wahrscheinlicher, dass diese Formation eine Täuschung ist. Schauen wir wieder auf den VIX.

Bereit für bessere Investment-Entscheidungen?

Starten Sie noch heute mit Ihrer kostenlosen Testphase - Aktienanalyse mit künstlicher Intelligenz.

Volle Transparenz | Voller Zugriff | Jederzeit kündbar

VIX Widerstand stabil

Die essentielle Widerstandszone zwischen 19.50 und 21 Punkten hat im November nun dreimal gehalten. Die letzten zwei Versuche von gestern und vorgestern wurden mit Nachdruck abgewiesen. Solange diese Zone hält, ist der Bullenmarkt nicht in Gefahr. Auch der Russel 1000, der US Small Cap Index, zeigt ein sehr anderes Bild als der NASDAQ.

Russel Retest

Hier hat der Index eine wunderbare Konsolidierung vollzogen und sitzt zurzeit auf der Retest-Linie, nachdem der Kurs aus der Seitwärtsbewegung seit Februar ausgebrochen ist. Diese Situation hatten wir schon Anfang November diskutiert. Wenn sich die Stärke im Wikifolio also wieder als Frühindikator erweist, würde die gefährliche Situation im NASDAQ und im S&P abgewehrt werden und stattdessen hätten wir eine kurze Konsolidierung in einem aufwärts laufenden Kanal, die sich nach oben auflöst. Eine der stärksten Fortsetzungsformationen in Rallys, die es gibt.

SP500 Konsolidierung im Kanal

Es deutet also vieles darauf in, dass jetzt der optimale Zeitpunkt zum Kauf von Aktien ist, auf den wir seit rund drei Monaten warten. Leider ist der Retest im S&P und NASDAQ nicht eingetreten, wie es im Russel der Fall war. Gute Einstiegspunkte zeichnen sich immer dadurch aus, des der Spielraum klein ist. So weiß man schnell, ob die Situation doch anders ist, und kann mit kleinem Verlust wieder aus dem Markt gehen. So auch hier. Wenn der VIX nicht steigt und wenn die Indizes hier wieder nach oben laufen, dann ist alles in Ordnung. Wenn nicht, muss man eben wieder raus. Das zeigt sich dann sehr schnell und ist entsprechend günstig.

26.10.2025

ChatGPT, Claude, Perplexity – welche KI eignet sich am besten für die Aktienanalyse? Die Antwort: Jede hat ihre Stärken, aber keine kann alles. Wir zeigen, wofür sich welches Tool wirklich eignet – und warum die Kombination spezialisierter Systeme am Ende die besseren Entscheidungen ermöglicht.


10.03.2025

Während die geplante 500-Milliarden-Investitionsoffensive von CDU, CSU und SPD kurzfristig wirtschaftliche Impulse verspricht, droht Deutschland langfristig in einer Schuldenfalle zu versinken und strukturelle Reformen zu verpassen. Der Koalitionskompromiss bedient zwar geschickt verschiedene Wählergruppen, verschiebt jedoch die wirklich schwierigen Entscheidungen in die Zukunft – mit potenziell gravierenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit, demografische Entwicklung und finanzielle Stabilität.


26.01.2025

Trump ist zurück – und mit ihm neue Herausforderungen für Europa und die Märkte. Wie beeinflussen seine politischen Entscheidungen die transatlantische Partnerschaft und welche Chancen ergeben sich daraus? Jetzt lesen, wie wir von den geopolitischen Veränderungen profitieren können!


08.10.2024

Die Deutsche Telekom, einst Symbol der TMT-Blase und mit über 90% Kursverlust nach deren Platzen, hat sich zur globalen Spitzenkraft im Telekommunikationsmarkt gewandelt. Heute erzielt das Unternehmen mehr Gewinne als alle anderen europäischen Wettbewerber zusammen und belegt Platz 11 im globalen Ranking der wertvollsten Marken. Am 10. und 11. Oktober 2024 präsentiert die Telekom ihre neuen Ziele – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten! Ist die Aktie ein attraktives Investment?


11.07.2024

Das neueste Feature von Leeway zeigt klar die Chancen bei Tesla. In den letzten Monaten hat sich Tesla in der Spitze fast verdoppelt - begleitet von medialem Unverständnis. Die neuen Bewertungshistorien zeigen: der Anstieg war abzusehen.


© Leeway
PWP Leeway UG (haftungsbeschränkt)